3. Stadtratssitzung

3. Stadtratssitzung am 18.09.2024
Die Sitzung fand traditionsgemäß im Rathaus statt.
31 Punkte im öffentlichen Teil und 2 Punkte im nichtöffentlichen Teil der Sitzung standen auf der Tagesordnung.
JenaTV übertrug die Sitzungen im Livestream und zeichnete sie auf. Abrufbar in der JenaTV Mediathek. Auch auf der Internetseite der Stadt Jena kann man parallel die Sitzung live verfolgen.
Livestream Stadtratssitzung | Jena Rathaus
Zu Beginn des offiziellen (öffentlichen) Teils wurde vom Stadtratsvorsitzenden die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit festgestellt.
Zur Tagesordnung:
Folgende Änderungen zur Tagesordnung wurden beschlossen:
TOP 9 entfällt
TOP 28, 29, 30 und 31 werden in Ausschüsse verwiesen
Die so geänderte Tagesordnung wurde durch den Stadtrat dann bestätigt.
Vereinbart wurde eine Redezeitbegrenzung von 5 Minuten für den Einreicher und 3 Minuten für alle weiteren Redner.
TOP 3 Verpflichtung von Mitgliedern des Stadtrates der Stadt Jena
TOP 4 Fragestunde der Stadträte (max. 30 Minuten)
- Anfrage der SPD zur Errichtung eines Sonnensegels und Ersatz des Klettergerüstes in der Montessorischule
Das verschlissene Klettergerüst soll ersetzt werden, wenn das entsprechende Förderprogramm wieder aufgelegt wird. Ein Sonnensegel für den Sandkasten soll im entsprechendem Förderprogramm angemeldet werden. Damit ist die Umsetzung für beide Maßnahmen wahrscheinlich im Frühjahr 2025 möglich.
- Anfrage der FDP zum Rechenzentrum und zur neuen Fakultät Mathematik und Informatik auf dem Inselplatz
Dem Fragesteller geht es dabei um die hierbei leergezogenen Gebäude der Universität (5 Gebäude). Dabei hält sich der städtische Einfluss jedoch in Grenzen, da die leergezogenen Gebäude und Flächen im Eigentum des Freistaates stehen. Pläne für die Nachnutzung der Gebäude liegen derzeit der Stadt nicht vor. Auch Angebote des Freistaates an die Stadt zum Erwerb einzelner Immobilien oder deren Zwischennutzung liegen derzeit nicht vor.
- Anfrage der FDP zu den Auswirkungen und Alternativen beim Ausbau der Schröterstraße
Die Frage nimmt Bezug auf die geplanten Ausbauarbeiten der Schröterstraße und die damit verbundenen Sorgen und Bedenken der Anwohnerinnen und Anwohner zum Wegfall von Parkmöglichkeiten. Der Fragesteller wünscht eine schriftliche Beantwortung.
- Anfrage der CDU zum Schloss Thalstein
Seit der letzten Anfrage im Stadtrat zum „Thalstein“ 2019 hat sich – abgesehen von der Ankündigung 2021 endlich zu sanieren – leider nicht nur nichts getan, vielmehr scheint die Anlage zu einem „Lost Places“ verkommen und dem endgültigen Verfall preisgegeben worden zu sein. Es ist zu befürchten, dass der vollständige Abriss des Schlosses zugunsten teuren Wohnraumbaus in naher Zukunft fest einkalkuliert ist. Der private Eigentümer hatte 2021 die Sanierung dieses Kulturdenkmales angekündigt. Es sollte der reinen Wohnnutzung zugeführt werden. Nun könnte durch die Stadt die Baugenehmigung erteilt werden, wenn seitens des Eigentümers nicht noch erforderliche Unterlagen ausständen. Der Bauherr ist also am Zug. Die Rahmenbedingungen sind natürlich derzeit für Bauprojekte denkbar ungünstig. Auch dies sollte man nicht vergessen. Die Sicherung des Gebäudes ist gegeben. Fortsetzung folgt.
Weitere Fragen konnten nicht gestellt werden, da die Fragezeit abgelaufen war.
In TOP 5 erfolgte die Wahl der hauptamtlichen Beigeordneten.
Dezernat Soziales, Gesundheit, Klima und Zuwanderung
Kathleen Lützkendorf
Dezernat Bildung, Jugend, Kultur und Sport
Johannes Schleußner
Dezernat Finanzen, Sicherheit und Bürgerdienste
Benjamin Koppe
Dezernat Stadtentwicklung und Umwelt
Dirk Lange
In den TOPs 6 und 7 stimmte der Stadtrat Umbesetzungen in Beiräten zu.
Der Umbesetzung im Klimabeirat in TOP 8 stimmten die Stadträte geschlossen zu.
In TOP 10 ging es nochmals um die Besetzung des Aufsichtsrates der „Jenaer Nahverkehrs GmbH“ 2024. Zur letzten Sitzung wurde versehentlich ein Stadtratsmitglied zu viel gewählt. Nun entfällt das Mitglied mit den wenigsten Stimmen bei dieser Wahl auf der neuen Beschlussvorlage. Der Stadtrat stimmte mehrheitlich dafür, so zu verfahren und stimmte der nun aktualisierten BV mehrheitlich zu.
Im Anschluss 2 Wahlen:
TOP 11 Wahl der Mitglieder und stellv. Mitglieder in der Planungsversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Ostthüringen; Entsendung eines Mitgliedes und stellv. Mitgliedes in den Strukturausschuss der Regionalen Planungsgemeinschaft Ostthüringen.
TOP 12 Besetzung des Beirates der jenawohnen GmbH 2024
Die Ergebnisse der Wahlen können sie dem Amtsblatt entnehmen.
Sitzungsende: 22.30 Uhr
Die nächste Stadtratssitzung findet planmäßig am 30.10.2024 statt.
Abkürzungsverzeichnis
TOP steht für Tagesordnungspunkt
BV steht für Beschlussvorlage
SEUA steht für Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss
KSJ steht für Kommunal Service Jena
OTR steht für Ortsteilrat
OB steht für Oberbürgermeister
z.B. steht für zum Beispiel
z.T. steht für zum Teil
bzw. steht für beziehungsweise
Kfz steht für Kraftfahrzeug
ÖPNV steht für Öffentlicher Personen Nahverkehr
PKW steht für Personenkraftwagen
KIJ steht für Kommunale Immobilien Jena
max. steht für maximal
ggf. steht für gegebenenfalls
FA steht für Finanzausschuss
o.g. steht für oben genannten
JES GmbH, JES steht für Jena Eisenberg Stadtroda
u.Ä. steht für und Ähnliches
i.d.R. steht für in der Regel
TGS steht für Thüringer Gemeinschaftsschule
ThürKO steht für Thüringer Kommunalordnung
ThürEBBG steht für Thüringer Gesetz über das Verfahren bei Einwohnerantrag, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
VMT steht für Verkehrsverbund Mittelthüringen
MIV steht für Motorisierter Individualverkehr
SBGG steht für Selbstbestimmungsgesetz
BfJ steht für Bürger für Jena